Startseite » Livestream DLS 2 2024: Kosten & Qualität steuern

05.-06. März 2024 | 09.00 - 17.00 Uhr

Livestream DLS 2 2024: Kosten & Qualität steuern

Livestream DLS 2: Kosten & Qualität steuern

Im ersten Teil des DLS-Seminares ging es darum, Leistungen so zu bekommen, wie sie vereinbart sind. Im zweiten Teil des DLS-Seminars geht es nun, darum Leistungen so zu vereinbaren, wie sie wirklich gebraucht werden. Also nicht zu viel, nicht zu wenig – aber vor allem nicht zufällig!
Wer seinen Betrieb im Griff haben will, braucht ein klares Servicekonzept. Wir zeigen Ihnen ganz methodisch, wie Sie da dran kommen, wie Dienstleistung kalkuliert wird, wie viel Einblick Sie da hinein brauchen und und und. Mit dem DLS 2 entfaltet sich dann so richtig die Wirkung von guter Steuerung nach innen.

05.-06. März 2024
09.00 - 17.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie.

Holger Knuf

Peter Brach

Nils Boehm

Frank Werker

Katja Mueller-Westing

Tag 1:Vom Betreibermodell zur Ausschreibung

Im zweiten Modul des DLS Seminars nehmen wir gemeinsam alle Elemente für den vollständigen Betrieb eines Standortes genau unter die Lupe und klären die Rolle des Dienstleistungssteuerers in einem solchen Betreibermodell.

Auf diesem Fundament gründet die Entwicklung des Betriebskonzepts – anders formuliert: Der Antwort auf die Frage, welche Services wie wo wie oft wann von wem benötigt werden inklusive Personalbemessung auf der Auftraggeberseite.
Natürlich fassen wir auch dann auch das Ausschreibungsthema an. Die herkömmliche Vorgehensweise dabei hat uns diesbezüglich noch nie überzeugt. Nie konnte man beispielsweise auf einen Blick erfassen, wie aufwändig der gesamte Betrieb einer spezifischen Anlage war oder wieviel Wartungen in Summe anfallen. Alles wird immer versteckt in unendlich langen Listen. Das geht anders!

Das nehmen Sie von diesem Tag mit:

  • Die vollständigen Elemente des Betreibermodells
  • Steuermechanismen der Qualitätsentstehung erkannt und als Hebel der Dienstleistungssteuerung greifbar
  • Konzeption von Leistungen ist durchdrungen
  • Ausschreibungen können danach aufgesetzt werden und führen zu einem wirklichen Vergleich echter Preis-Leistungsmodelle, und nicht nur von Preisen

Werkzeuge:

  • Leistungsbeschreibungen
  • Kalkulationsunterlagen
  • Bieterbewertung

Tag 2: Die perfekte Implementierung

Ganz zum Schluss geht es um die richtige Implementierung – und das heißt:

  • Implementierungskonzept
  • Implementierungsorganisation & Projektmanagement (Ziele, Zeitrahmenplanung, Rollen und Funktionen in der Implementierung)
  • Aufgaben- und Ressourcenplanung
  • Implementierungscontrolling
  • Objektübernahme in der Implementierung

Das nehmen Sie von diesem Tag mit:

  • Kalkulation von Leistungen ist durchdrungen
  • Methodik von der Servicematrix zur Leistungsbeschreibung und zur Ausschreibung dargelegt
  • Implementierungsfahrplan zur Umsetzung geklärt

Werkzeuge

  • Kalkulation von Leistungen ist durchdrungen
  • Methodik von der Servicematrix zur Leistungsbeschreibung und zur Ausschreibung dargelegt
  • Implementierungsfahrplan zur Umsetzung geklärt
4
5

Facts & Figures in der DLS

Das Original von den Erfindern des Funktions- und Leistungsmodells

Kunden, die mit präventiver Dienstleistungsteuerung arbeiten

Anmeldung / Anfrage