
Personal-bemessung Corporate FM
Wie viele Mitarbeitende benötigen Sie für die Sicherstellung des Standortbetriebes: Denken Sie jetzt an Sourcinglinien, an die Größe des Standortes, Anlagen, Quadratmeter? Ist Benchmarken das Gebot der Stunde oder führt es nur in die Sackgasse der anderen? Eine valide...

Workplace Entscheidungs-szenarien
Video: Entscheidungsszenarien Die Entscheidung für ein Workplace Projekt ist gefallen, aber jetzt muss der Bedarf einmal ganz genau den vielen Realisierungs- und Nutzungsmöglichkeiten gegenübergestellt werden? Dann ist dieses Video guter Input für Sie. Denn jetzt...

Methode der Workplace Projekte
Video: Methode der Workplace Projekte Die meisten Projekte beginnen mit einer fundierten Potenzialeinschätzung und dem methodischen Einstieg ins Thema. In diesem Video erklären wir Ihnen einmal unseren kompletten Methoden-Baukasten, um Bedarfe von Menschen und...

Das funktionierende Steuerungsmodell
Video: Das funktionierende Steuerungsmodell Was zu einem funktionierenden Betreibermodell alles dazu gehört – das erfahren Sie in diesem Video.

Dienstleistungssteuerung & Werkvertrag
Video: Dienstleistungssteuerung & Werkvertrag Ein Werk ist im Wesentlichen ein aus vielen unterschiedlichen Operativtätigkeiten bestehendes und kontrolliertes Gesamtergebnis, das die vorher definierte Eigenschaften aufweist – und zwar sach- und rechtsmängelfrei sowie...

KPIs und Monitoring
KPIs und Monitoring KPI Nutzerzufriedenheit: Wann hat sich denn schon mal ein Nutzer über nicht gewartete Brandschutzklappen beschwert?In der präventiven Leistungssteuerung haben wir ein paar andere KPIs für Sie, die dauerhaft Zufriedenheit schaffen – beim...

Das Funktions- und Leistungsmodell
Video: Das Funktions- und Leistungsmodell Gut investierte zwei Stunden, in denen Sie erfahren, wie die Blaupause für einen standardisierbaren Betriebsablauf aussieht und die klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten.

Ausschreibung und Vergabe
Video: Ausschreibung und Vergabe Ist es mal wieder soweit für die nächste Ausschreibung? Dann kommen Ihnen diese Themen eventuell bekannt vor: Daten zu Massen und Mengen sind nicht aktuell, nicht konsistent, nicht vollständig, sind Copy-Paste von der letzten...

Der Weg zum optimalen Service-Konzept
Zieht die Hemmschuhe aus Ein großer Teil der Betriebskosten entsteht durch die sogenannten Services, deren Erbrin-gung Geld kostet. Alle diese Services sind: konzipierbar! Das bedeutet, es liegt in der Hand des Betreibers und Bereitstellers einer...

Der Weg zur Vergabe ohne Ausschreibung
Stoppt die Problemverschärfung Könnte es sein, dass die gängige Ausschreibungspraxis die Probleme verschärft, deren Lösung man sich eigentlich von ihr verspricht? Hier Whitepaper herunterladen.

„Klassiker“ Betreiberverantwortung
Blinde Kuh, einsamer Wolf oder gemeinsam einsam? Auch wenn gerade EM ist, in Sachen Betreiberverantwortung geht’s weniger um Fußball als um drei Spiele ganz anderer Art. Klassiker allesamt: Blinde Kuh: Keine Transparenz über Objekte und Organisation, stattdessen...

Großartige Arbeitswelten – halbierte Fläche
Workplace & Flächenprojekte Homeoffice funktioniert, es wird auch ohne Büro effizient(er?) weitergearbeitet – also bitte auch in Zukunft her mit den innovativen Arbeitsplatzmodellen! Hier Whitepaper herunterladen.

Ausschreibungen – kosten sie mehr als sie nutzen?
Ob nun Compliance-Vorgabe oder auslaufender Vertrag – oder Unzufriedenheit mit der Leistungserbringung, der Wunsch nach irgendwie „besseren“ Preisen oder einem irgendwie „besseren“ Dienstleister: Es gibt in Unternehmen viele Anlässe für Ausschreibungen. Und wenn die...

Berliner Energietage
mit Stefan Schwan, Engie, und Holger Knuf, i²fm Sich selbst „die Pinne wegziehen“ – so sagt man das bei uns im Ruhrgebiet, wenn man durch eigenes Zutun den festen Stand verliert. Genau das passiert bei zahllosen Workplace Projekten, und zwar dann, wenn sie die feine...

Vollbremsung Servicekosten
Kosten der Facility Services senken in bestehenden Verträgen und in Ausschreibungen Radikale Schnitte und unter Druck durchgewunkene Entscheidungen nutzen nichts, wenn zum Beispiel zukünftig Kosten-Leistungsverhältnisse aus dem Ruder laufen. Oder wenn der...

Was man für maßgenaue Ressourcen braucht…
Abstract zum Projektbericht Covestro beim ersten HÖCHST impulsiv Abend 2019 Referent: Dr. Wolfgang Alter, Leiter Global Industrial Facility Management, Covestro Deutschland AG Unternehmen jung, Infrastruktur historisch mit der Bayer AG gewachsen. Was bedeuteten diese...

Internationaler Einkauf: Weltweit nur noch ein Dienstleister
Global denken, lokal handeln – jetzt wird vielleicht ein Geldschein für das Phrasenschwein fällig, aber bei der internationalen Vergabe entfaltet der Ansatz eine gehörige Kraft. Globale Vergabeprojekte sind immer ein Hingucker. Die Vorgabe aus dem Top-Management geht...

Services einkaufen
Ein paar Thesen, wie der Einkauf von Facility Serviceleistungen besser laufen könnte Seit 20 Jahren werden Services rund um den Betrieb von Gebäuden, Flächen, Standorten extern vergeben, weil man die Leute nicht auf der eigenen Pay-roll haben will und die für das...

20 Jahre Verstehen, Vermitteln, Vorantreiben, Verwirklichen
Katja Bilski-Neumann ist Geschäftsfeldleiterin Kommunikationsplattformen und Holger Knuf ist Geschäftsführender Gesellschafter des Internationalen Instituts für Facility Management GmbH (I2FM). Das Institut und der Nutzerkongress haben in diesem Jahr das 20-jährige...

Maßgeschneiderte Infrastruktur auf dem Industriestandort
Wie kann ich Infrastruktur auf dem Industriestandort so bereitstellen, wie sie tatsächlich gebraucht wird? Eins vorweg: Die Antwort darauf finden Sie nicht in Plänen und Steinen. Sehen Sie hier eine Diskussionsrunde vom Nutzerkongress 2018 mit: Wolfgang Alter, Leiter...

Video: RealTech Dialog 2020
Vergibst Du noch oder steuerst Du schon – was ist von Vergabeplattformen für Facility Services zu halten? Unter dem Label Plattformökonomie wird seit geraumer Zeit die neueste Sau durch die FM-Landschaft getrieben – und jeder versteht darunter etwas anderes:...

20 Jahre i²fm – Fotogalerie Jubiläumsparty
Wir bedanken uns bei allen, die mit uns unser Jubiläum gefeiert haben. Der Plan, es krachen zu lassen, hat funktioniert. Und für die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. sind 1.700 EUR zusammengekommen. Auch dafür gilt Ihnen von Herzen...

Implementierung – Fahrplan für den Regelbetrieb
Es muss implementiert werden. Kommen Ihnen die folgenden Sätze bekannt vor: „So ganz genau weiß man ja erst, was kommt, wenn der Vertrag schon unterschrieben ist.“ „Ich bin ja mal gespannt, ob das im nächsten Monat dann funktioniert.“ Oder auch: „Montag soll‘s...

Due Diligence Betrieb – Vortrag zum Download
Neue Bewertungsmethode für Betreiberrisiken, Nutzungsrisiken und Kostenrisiken Wie wäre es, wenn Sie mit einem schnellen Scan sehr präzise ihr Risikomanagement auf neue Füße stellen könnten: Betreiberrisiken – zum Beispiel die Frage: Sind wir compliant? Nachweislich?...

Eine Plattform
Was ist denn das? Plattformen, die mit den Insellösungen endlich aufräumen: Frank Bögel, Planon, hat beim Real Tech Dialog im vergangenen September seinen Ansatz einer Plattformtechnologie vorgestellt. Hier finden Sie seine Slides. Real Tech Dialog 2019: Was ist eine...

„It’s the system, stupid“
Wenn Auftraggeber und Auftragnehmer zusammen aufräumen Welche Reserven schlummern eigentlich in unseren Prozessen und unserem Rollenverständnis? Lohnt es sich, dieses System zu hinterfragen? Antworten auf diese Fragen geben Dirk Otto, Gegenbauer, und Christian...

eMobility
Soll ich jetzt in die eMobility-Infrastruktur investieren oder nicht – sehen Sie dazu einen Vortrag aus der Projektschmiede 2018 von Wolfgang Binder und Axel Lauterborn, RheinEnergie AG.

Service-Qualität mangelhaft?!
Mit der Qualität sind alle immer schnell dabei. Alles muss seine Qualität haben. Qualität ist das höchste Gut. Qualität berechtigt die Honorierung. Und ausbleibende Qualität soll schnell herbeigeführt werden, wenn Unzufriedenheit herrscht. Jeder redet permanent über...

„Ich brauch‘ mehr Geld.“
Was tun, wenn der Dienstleister mit dem Budget nicht mehr zurechtkommt? Einfach Geld auf das Problem werfen? Oder gemeinsam klären, woran es liegt, woher der Mehraufwand kommt, ob die Leistungen so tatsächlich nötig sind? Klingt besser? Ja, bedeutet aber, dass man...

Kuck mal, was da spricht
Frank Schroeder, seit 32 Jahren bei PHOENIX CONTACT und Leiter Facility Management, über Präzision und Effizienz dank digitaler Vernetzung aller Anlagen und Geräte in der Gebäudenutzung Herr Schroeder, Sie haben den gesamten Gebäudebestand bei PHOENIX CONTACT digital...

Dienstleistungssteuerung – Im Gespräch mit Jens Blankenburg, Vodafone GmbH
Dienstleistungssteuerung, Ausschreibungen, Verträge Wann haben Sie angefangen, sich mit Dienstleistungssteuerung zu beschäftigen? Jens Blankenburg: Seit Herbst 2015 beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Dienstleistungssteuerung, da uns damals klar war, dass wir...