Startseite 5 Mediathek 5 Sharingmodelle einführen: Wie viel Umbau ist nötig?
Publikationen
Sharingmodelle einführen: Wie viel Umbau ist nötig?
Betreiben

Wenn es vom personengebundenen Schreibtisch zum Sharingmodell gehen soll, drängt sich eine Frage auf: Muss man immer alles umbauen? Was geht wie im Bestand? Und wie kann man rasch, aber belastbar die nötige Eingriffstiefe abschätzen?

Wir zeigen Ihnen Erstaunliches.
Erstens: Es geht oft unaufwändiger, als man zunächst annimmt, was die reine Baulichkeit angeht.
Zweitens: Jede Art von Bestand bietet Möglichkeiten. Und dass immer alles offen und großraumartig werden müsste, ist ein fataler Trugschluss.
Drittens: Die größten Wirtschaftlichkeitseffekte stellen sich ein, wenn man auf den Gesamtgebäudebestand schaut, wenn es um neue Arbeitswelten geht.

Hier gibt es die Unterlagen zu diesem WebSeminar aus dem August 2024 zum Download.

Download

Umbruch</span style=“color:

Beitrag teilen:

Haben Sie Fragen?

Katja Müller-Westing

i2fm

mueller-westing@i2fm.de

+49 208 – 594 87 19 -17

Bildrechte Headerbild: ©

Everett Collection

Weitere Beiträge

Rock’n’Roll – der FSM

Rock’n’Roll – der FSM

Betreiben
03.04.2025
10:00
11:30

Wir entschuldigen uns! Und zwar bei Ihnen! Also, wenn Sie beim Facility Services Anbieter arbeiten. Denn dann haben wir Sie bisher sträflich vernachlässigt. Es stimmt, wir hatten bislang besonders das Thema Dienstleistungssteuerung auf der...

mehr lesen
Bewegung im Büro – keine Angst vor Quoten

Bewegung im Büro – keine Angst vor Quoten

Bereitstellen

Desksharing ist angesagt und akzeptiert. Soweit! Aber wenn der persönlich zugeordnete Schreibtisch von gemeinsam genutzter Vielfalt abgelöst werden soll, löst das immer noch bei dem ein oder anderen Unbehagen aus. Wer den Kollegen und...

mehr lesen