Startseite 5 Mediathek 5 Implementierung – Fahrplan für den Regelbetrieb
Publikationen
Implementierung – Fahrplan für den Regelbetrieb
Betreiben

Es muss implementiert werden. Kommen Ihnen die folgenden Sätze bekannt vor: „So ganz genau weiß man ja erst, was kommt, wenn der Vertrag schon unterschrieben ist.“ „Ich bin ja mal gespannt, ob das im nächsten Monat dann funktioniert.“ Oder auch: „Montag soll‘s losgehen, aber es sind noch gar nicht alle Werksausweise beantragt.“

Wenn Ihnen das so auch schon mal über die Lippen gekommen ist, gibt es nur eins: die Projektstruktur für die Implementierung perfektionieren (PS und kleingedruckt: entlang eines ordentlichen Betreibermodells natürlich)!
In diesem WebSeminar stellt Institutsleiter Holger Knuf die neueste Projektentwicklung des Instituts vor.
Einen Blick in die Vortragsunterlagen werfen – das geht hier:

Download
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitrag teilen:

Haben Sie Fragen?

Katja Müller-Westing

i2fm

mueller-westing@i2fm.de

+49 208 – 594 87 19 -17

Bildrechte Headerbild: ©

alice-photo

Weitere Beiträge

Die wetterfeste FM-Organisation

Die wetterfeste FM-Organisation

Betreiben
11.03.2025
10:00
11:30

Organigramm, Servicekonzept & Objektportfolio maßgeschneidert Ob weit verteiltes Portfolio oder einzelner Standort, bei jedem größeren Unternehmen kommen schnell hunderte Objekte zusammen – Büros, Produktionshallen, Lagerhäuser, Labore,...

mehr lesen
Dynamische Portfolio­sortierung (DyPS)

Dynamische Portfolio­sortierung (DyPS)

Bereitstellen
28.11.2024
10:00
11:30

Ob weit verteiltes Portfolio oder einzelner Industriestandort, bei jedem größeren Corporate kommen schnell hunderte Objekte zusammen – Produktionshallen, Lagerhäuser, Labore, Werkstätten, Logistikflächen, Büros, Ingenieurbauten und und und. Haben...

mehr lesen
Sparen mit DLS – die Zielwertmethode

Sparen mit DLS – die Zielwertmethode

Betreiben
05.09.2024
10:00
11:30

Die Ausgangslage: Alles läuft irgendwie. Der Auftraggeber schreibt nach Blinde Kuh Prinzip aus, ohne zu wissen, was und wie viel er wirklich braucht. Auf der Basis dieser organisierten Intransparenz bietet der Dienstleister einen irgendwie...

mehr lesen