Startseite 5 Termine 5 Mobiles Arbeiten & Desksharing – der 9-Stufen-Trainingsplan
04.02.2026

|

10:00
– 11:30 Uhr

|

Webseminar
Mobiles Arbeiten & Desksharing – der 9-Stufen-Trainingsplan
Bereitstellen

Projekte zur Einführung von Mobilem Arbeiten und Sharingmodellen, das ist sozusagen das Cardio-Programm der Projektarbeit. Sie brauchen einen langen Atem, Sie brauchen Überzeugungskraft – und nicht einmal nur für die anderen, Sie brauchen die Erfahrung, wann welche Entscheidung getroffen werden sollte, auch wenn schon ganz am Anfang die Eifrigen über Möbel oder Farben diskutieren wollen. Und all das, wo die meisten wahrscheinlich nur ein oder zweimal im Leben eine wirkliche Transformation von Büroarbeitswelten steuern müssen.

Deswegen legen wir ein neues WebSeminar auf: den vollen Überblick über die Langstrecke eines Workplace-Projektes. Wir zeigen Ihnen die 9 Bausteine eines solchen Projektes. Bei allen Bausteinen können Sie natürlich auch „von der Seite“ einsteigen, je nach dem wie Sie stehen.

1. Orientierungsphase – in der die Idee zum Mobilen Arbeiten mit Sharingmodell greifbar gemacht wird, sprich, das Wozu, Weshalb und Wie der Veränderung. Hier ist vor allem Klarheit gefragt, was Mobiles Arbeiten für die Raumanforderungen eigentlich bedeutet. Unter uns eins vorneweg: Auf keinen Fall Großraum!

2. Akzeptanz – wir kennen alle(!)  Gründe, die gegen Mobiles Arbeiten vorgebracht werden, und wir liefern Ihnen das gesamte Rüstzeug, um mit Bedenken, Sorgen und Widerstreben vernünftig umgehen zu können und die Leute einzubeziehen. Ausgewogene Beteiligungsformate und Bewusstseinsbildung sind das Fundament der Akzeptanz für den Wandel.

3. Bereitstellungsstrategie – Sie haben mehrere Liegenschaften? Hier geht es an die Analyse: die richtigen Objekte (Portfolio-Sicht), die Gruppierung der Büronutzenden, die Wirtschaftlichkeit, die Definition der ersten konkreten Teilpropjekte.

4. Potenzialabschätzung von Gebäuden – was geht, ohne gleich alles in Schutt und Asche zu legen, und trotzdem einen deutlichen Effekt auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu schaffen!

5. Eingriffstiefe – nach der Analyse der Gebäude, geht es an die Szenario-Entwicklung – wieviel Umbau ist nötig?

6. Definition des Planungssolls – yeah, die Architekten und Architektinnen können kommen, denn jetzt wird der Grundstein gelegt, was Sie später überhaupt brauchen.

7. Nutzungskonzept – mit dem Planungssoll untrennbar verbunden ist die Frage des gesamten neuen und mobilen Nutzungskonzeptes – welche Gruppen/ Teams arbeiten in der neuen Welt wie und wo? Das ist übrigens mehr als Architektur.

8. Startschuss Bau bzw. Umbau – Zeitplan, Maßnahmenplan, Umzugsplan, Technikplan, Digitalisierungsplan

9. Verankerung – einfach laufen lassen funktioniert nicht, neue Nutzung braucht ein bisschen Begleitung: Goldene Regeln, Monitoring, Steuerung, eben das i-Tüpfelchen.

Ja, da könnten wir eigentlich eine ganze Seminar-Reihe draus machen. Kommt noch! Aber zuerst fassen wir das alles im Überblick einmal zusammen.

Anmeldung

Webseminar

04.02.2026

Beitrag teilen:

Haben Sie Fragen?

Katja Müller-Westing

i2fm

mueller-westing@i2fm.de

+49 208 – 594 87 19 -17

Bildrechte Headerbild: ©

Suzanne Tucker

Weitere Termine

Sourcingmodelle

Sourcingmodelle

Betreiben
11.12.2025
10:00
11:30

Geht es um die Beschaffung von Facility Services, also Sourcing-Modelle, ist gleich ein vielstimmiger Chor zu hören: Vielfach wird das Sourcingmodell mit dem ganzen Betreibermodell gleichgesetzt. Stets ist es im Zentrum der Diskussion um...

mehr lesen
Bewegung im Büro – keine Angst vor Quoten

Bewegung im Büro – keine Angst vor Quoten

Bereitstellen
22.01.2026
10:00
11:30

Desksharing ist angesagt und akzeptiert. Soweit! Aber wenn der persönlich zugeordnete Schreibtisch von gemeinsam genutzter Vielfalt abgelöst werden soll, löst das immer noch bei dem ein oder anderen Unbehagen aus. Wer den Kollegen und...

mehr lesen