Startseite » Livestream DLS 2 2023: Kosten & Qualität steuern

14.-15. November 2023 | 09.00 - 17.00 Uhr

Livestream DLS 2 2023: Kosten & Qualität steuern

Livestream DLS 2: Kosten & Qualität steuern

Im ersten Teil des DLS-Seminares ging es darum, Leistungen so zu bekommen, wie sie vereinbart sind. Im zweiten Teil des DLS-Seminars geht es nun, darum Leistungen so zu vereinbaren, wie sie wirklich gebraucht werden. Also nicht zu viel, nicht zu wenig – aber vor allem nicht zufällig!
Wer seinen Betrieb im Griff haben will, braucht ein klares Servicekonzept. Wir zeigen Ihnen ganz methodisch, wie Sie da dran kommen, wie Dienstleistung kalkuliert wird, wie viel Einblick Sie da hinein brauchen und und und. Mit dem DLS 2 entfaltet sich dann so richtig die Wirkung von guter Steuerung nach innen.

14.-15. November 2023
09.00 - 17.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie.

Holger Knuf

Peter Brach

Nils Boehm

Frank Werker

Katja Mueller-Westing

Tag 1: Kosten und Qualität steuern

15.11.2022, Online
9.00 – 17.00 Uhr

Eigentlich könnte es so einfach sein, das Kosten steuern! Der maßgebliche Hebel dazu liegt in der Häufigkeit, in der ein Service erbracht wird.

Kosten zu steuern heißt, diese Häufigkeit anzupassen, wo es notwendig und gemäß Vertrag möglich ist. Und natürlich wo die so entstehende Qualität auch mit dem Nutzer abgestimmt wird! Und welche Services braucht man eigentlich wirklich? An welchen „Serviceempfängern“? Und gilt das für alle „Serviceempfänger“ (was ist das überhaupt?!) gleichermaßen? Und und und …

Das einfache Prinzip wird also schnell zu einer komplexen Aufgabe. Büroraum ist nicht gleich produktionsnahe Fläche. Der Flur im Kundenbereich ist nicht gleich Standard-Büro. Technische Services sind nicht gleich infrastrukturelle Services. Das Wissen, wo was erforderlich ist – und was nicht! – damit das Kerngeschäft optimal unterstützt wird, ist das Know-how des Dienstleistungssteuerers. Hier geht es um die spezifische Anpassung von Standards an die Bedarfe des Unternehmens, ergänzt um lokale und Standortbesonderheiten.

Diese Aufgabe zu erfüllen und transparent sowie nachvollziehbar umzusetzen – das verstehen wir unter „smarter Kostensteuerung“. Hier die Aufbau-Logik des Seminars:

  1. Services smart konzipieren: Die Serviceempfänger, die nötigen Services und alles zusammen in der Servicematrix
  2. Wie aus der Servicematrix eine Leistungsbeschreibung und daraus eine Ausschreibung wird
  3. Wie Leistungskalkulation so vorgegeben wird, dass Kalkulation wirklich vergleichbar und später die Leistungen auch steuerbar sind
  4. Wie die richtigen Pflöcke schon vor dem ersten Bietergespräch eingeschlagen werden

Das nehmen Sie von diesem Tag mit:

  • Strukturierung aller Serviceempfänger (Nutzer, Organisation, Objekte, Anlagen, Flächen) aus Betriebssicht dargestellt und erläutert
  • Handhabung der Servicematrix geklärt
  • Erstellung eines individuellen Servicekonzeptes ermöglicht
  • Methodik von der Servicematrix zur Leistungsbeschreibung und zur Ausschreibung dargelegt
  • Steuermechanismen der Qualitätsentstehung erkannt und als Hebel der Dienstleistungssteuerung greifbar
  • Kalkulation von Leistungen ist durchdrungen, Ausschreibungen können danach aufgesetzt werden, Vergleich echter Preis-
  • Leistungsverhältnisse ist ermöglicht
  • Implementierungsfahrplan zur Umsetzung geklärt
Detailliertes Programm Tag 1

09:00 Uhr
Begrüßung
Ausführliche Wiederholung des Moduls 1 und 2

  • Diskussionen im Plenum
  • Anwendungserfahrung

10:30 Uhr
Input Leistungsbeschreibungen Teil 1

  • Leistungsbeschreibungen
  • Ausschreibungsunterlagenerstellung
  • der Ausschreibungsprozess

11:15 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Input LV und Ausschreibung – Teil 2

12:15 Uhr
Diskussion im Plenum
Knackpunkte der Ausschreibung

12:30 Uhr
gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr
Input Wie eine Ausschreibung kalkuliert wird

  • Rekurs 4-Quadrantenmodell
  • Kalkulationsvorlagen
  • Kalkulationselemente
  •  kritische Würdigung von Kalkulationen

Praxisabgleich dazu

15:00 Uhr
Kaffeepause

15:15 Uhr
Input Die Implementierung

  • Planung
  • Vorbereitung
  • Durchführung
  • Controlling
  • Audits
  • Dokumentation

16:45 Uhr
Marktplatz Kritische Würdigung des Seminartages

17:00 Uhr
Ende des ersten Seminartages

Jetzt anmelden

Tag 2: Kosten und Qualität steuern

16.11.2022, Online
9.00 – 17.00 Uhr

Eigentlich könnte es so einfach sein, das Kosten steuern! Der maßgebliche Hebel dazu liegt in der Häufigkeit, in der ein Service erbracht wird.

Kosten zu steuern heißt, diese Häufigkeit anzupassen, wo es notwendig und gemäß Vertrag möglich ist. Und natürlich wo die so entstehende Qualität auch mit dem Nutzer abgestimmt wird! Und welche Services braucht man eigentlich wirklich? An welchen „Serviceempfängern“? Und gilt das für alle „Serviceempfänger“ (was ist das überhaupt?!) gleichermaßen? Und und und …

Das einfache Prinzip wird also schnell zu einer komplexen Aufgabe. Büroraum ist nicht gleich produktionsnahe Fläche. Der Flur im Kundenbereich ist nicht gleich Standard-Büro. Technische Services sind nicht gleich infrastrukturelle Services. Das Wissen, wo was erforderlich ist – und was nicht! – damit das Kerngeschäft optimal unterstützt wird, ist das Know-how des Dienstleistungssteuerers. Hier geht es um die spezifische Anpassung von Standards an die Bedarfe des Unternehmens, ergänzt um lokale und Standortbesonderheiten.

Diese Aufgabe zu erfüllen und transparent sowie nachvollziehbar umzusetzen – das verstehen wir unter „smarter Kostensteuerung“. Hier die Aufbau-Logik des Seminars:

  1. Services smart konzipieren: Die Serviceempfänger, die nötigen Services und alles zusammen in der Servicematrix
  2. Wie aus der Servicematrix eine Leistungsbeschreibung und daraus eine Ausschreibung wird
  3. Wie Leistungskalkulation so vorgegeben wird, dass Kalkulation wirklich vergleichbar und später die Leistungen auch steuerbar sind
  4. Wie die richtigen Pflöcke schon vor dem ersten Bietergespräch eingeschlagen werden

Das nehmen Sie von diesem Tag mit:

  • Strukturierung aller Serviceempfänger (Nutzer, Organisation, Objekte, Anlagen, Flächen) aus Betriebssicht dargestellt und erläutert
  • Handhabung der Servicematrix geklärt
  • Erstellung eines individuellen Servicekonzeptes ermöglicht
  • Methodik von der Servicematrix zur Leistungsbeschreibung und zur Ausschreibung dargelegt
  • Steuermechanismen der Qualitätsentstehung erkannt und als Hebel der Dienstleistungssteuerung greifbar
  • Kalkulation von Leistungen ist durchdrungen, Ausschreibungen können danach aufgesetzt werden, Vergleich echter Preis-
  • Leistungsverhältnisse ist ermöglicht
  • Implementierungsfahrplan zur Umsetzung geklärt
Detailliertes Programm Tag 1

09:00 Uhr
Begrüßung
Gemeinsames Rekapitulieren des 1. Seminartages

9:15 Uhr
Input Kostensenkung nur durch intelligente Servicekonzeption – die Servicematrix

  • Aufbau und Struktur X-Achse
  • Aufbau und Struktur Y-Achse
    -Teil 1

10:15 Uhr
Input Kostensenkung nur durch intelligente Servicekonzeption – die Servicematrix

  • Aufbau und Struktur X-Achse
  • Aufbau und Struktur Y-Achse
    -Teil 2

10:45 Uhr
Diskussion
Standardisierungsfähigkeit der Achsenarbeit

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:15 Uhr
Input & Diskussion im Plenum
Wie eine Servicematrix verwendet wird und man ein Servicekonzept erhält
Teil 1

  • Füllen der Servicmatrix
  • Festlegung von Servicelevel und Qualitäten
  • Umsetzung in Turni und Frequenzen
  • Objekt- , Standort- und Portfolioerfassung
  • die Aufwandstreiber und die Should-Cost-List

12:15 Uhr
Input und Diskussion im Plenum
Teil 1: Betreibermodell und Projektierung

  • Betriebsscan & Risikoanalyse
  • Organisationsentwicklung

12:45 Uhr
Gemeinsames Mittagessen

13:45 Uhr
Input und Diskussion im Plenum
Teil 2: Betreibermodell und Projektierung

  • Betriebsscan & Risikoanalyse
  • Organisationsentwicklung

15:15 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr
Input und Diskussion im Plenum
Teil 3: Betreibermodell und Projektierung

  • Betriebsscan & Risikoanalyse
  • Organisationsentwicklung

17:00 Uhr
Abschluss im Plenum

16:15 Uhr
Verabschiedung der Teilnehmer

Jetzt anmelden

4
5

Facts & Figures in der DLS

Das Original von den Erfindern des Funktions- und Leistungsmodells

Kunden, die mit präventiver Dienstleistungsteuerung arbeiten

Anmeldung / Anfrage