Startseite » Livestream DLS 1 2024: Verträge & Leistungen steuern

29.-31. Januar 2024 | 09.00 - 17.00 Uhr

Livestream DLS 1 2024: Verträge & Leistungen steuern

Livestream DLS 1: Verträge & Leistungen steuern

Ein hoher Outsourcinggrad an Facility Services ist heute normal. Für die, die auf der Auftraggeberseite diese Dienstleistungen steuern sollen, ist das oft mit Streit, Eskalation und Schwarzem-Peter-Spiel verbunden. Das kann bis zum Burn-out gehen. Dabei könnte es so einfach sein, einfach, fair, präventiv. Und das heißt: vorher sicherstellen, dass Leistung kommt, wie sie benötigt und vereinbart ist. Mit reaktiven Ansätzen – auch genannt Hinterherlaufen und sich-zu-Grunde-kontrollieren – hat das rein gar nichts mehr zu tun. Machen Sie es sich leichter und hören Sie einfach auf, bares Geld zu verbrennen. Denn das passiert, wenn nicht oder falsch gesteuert wird.

29.-31. Januar 2024
09.00 - 17.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie.

Holger Knuf

Peter Brach

Nils Boehm

Frank Werker

Katja Müller-Westing

Tag 1: Grundlagen der Präventivsteuerung

Ein hoher Outsourcinggrad an Facility Services ist heute normal. Für die, die auf der Auftraggeberseite diese Dienstleistungen steuern sollen, ist das oft mit Streit, Eskalation und Schwarzem-Peter-Spiel verbunden. Das kann bis zum Burn-out gehen. Dabei könnte es so einfach sein, einfach, fair, präventiv. Und das heißt: vorher sicherstellen, dass Leistung kommt, wie sie benötigt und vereinbart ist. Mit reaktiven Ansätzen – auch genannt Hinterherlaufen und sich-zu-Grunde-kontrollieren – hat das rein gar nichts mehr zu tun. Machen Sie es sich leichter und hören Sie einfach auf, bares Geld zu verbrennen. Denn das passiert, wenn nicht oder falsch gesteuert wird.

Das nehmen Sie von diesem Tag mit:

  • Auswirkung berechnet, was Nicht-Steuern Jahr für Jahr und Leistungssegment für Leistungssegment tatsächlich an Geld kostet
  • Funktionen geklärt – wie arbeiten Dienstleistungssteuerer DLS, Objektmanager OM und Facility Services Manager FSM zusammen, wer trägt welche Verantwortung, wer hat welche Aufgaben
  • Umsetzungsfähigkeit des Leistungsmodells erkannt: Art und Weise jedes Leistungsablaufs, die immer vorkommenden Elemente des Leistungsablaufs und ihre Bedeutung im Zusammenspiel von DLS, OM und FSM
  • Klarheit für den Weg zum präventiven Sichersteller – nie mehr Hinterherlaufen!
Werkzeuge

Verschwendungsrechner

Tag 2: Der Vertrag als Steuerungsinstrument

In Verträgen und LVs sind die erforderlichen Leistungsergebnisse ausführlich und werkvertraglich beschrieben. Wie viele stellen im Alltag aber dann fest, dass Vereinbarung und erlebte Praxis auseinanderzuklaffen scheinen. Ist damit der Vertrag das Papier nicht wert, auf dem er steht? Auch wenn es keiner gerne zugibt, aber nicht selten haben Auftraggeberorganisationen ein Gefühl der Hilflosigkeit und die äußert sich dann in Eskalation und Reibung.

Das nehmen Sie von diesem Tag mit:

  • Alle wesentlichen Steuerungselemente sind geklärt
  • Erfassung von Dienstleistungswerten mit dem 4-Quadranten-Modell: wie man eine „flüchtige“ Regelleistung greifbar und steuerbar macht
  • Neue Vertragsinhalte durchgearbeitet – wie die Vereinbarung der Zukunft tatsächlich aussieht und was daran den erhöhten Nutzen für beide Seiten ausmacht
  • Sofortige Handlungsfähigkeit erfasst – was auch heute schon ohne Idealvertragswerk für den Steuerer möglich ist
Werkzeuge

4-Quadranten-Modell
Standard-Vertragsanalyse

Tag 3: Verfahrensorientierung und Leistungssteuerung

Zur Sicherstellung des rechts-, bedarfs- und anforderungskonformen Infrastrukturbetriebs braucht es über den gesamten Ablaufprozess der Leistungsentstehung Transparenz und Steuerungspräsenz. Dann ist man zu jedem Zeitpunkt verfügbarkeits-, revisions- und rechtssicher. Dieses Umdenken steht im Zentrum des Seminars. Die Werkzeuge dafür zeigen wir Ihnen an diesem Seminartag.

Das nehmen Sie von diesem Tag mit:

  • Alle wesentlichen Knackpunkte der LEISTUNGSPLANUNG sind geklärt
  • Entlang eines Ablaufschemas beherrschen Sie im Anschluss an diesen Seminartag
    • den LEISTUNGSABRUF
    • die FREIGABE der ARBEITSVORBEREITUNG
    • das STICHPROBENVERFAHREN auf Leistungserbringung und Leistungskontrollen des Dienstleisters
    • die Vorgaben an die DOKUMENTATION
    • und natürlich ein vollständiges ABNAHMEVERFAHREN
Werkzeuge

Checkliste zur Abnahme von Facility Services
Stichprobenverfahren
Dokumentenbaum mit Mindestanforderungen an die Dokumentation

4
5

Facts & Figures in der DLS

Das Original von den Erfindern des Funktions- und Leistungsmodells

Kunden, die mit präventiver Dienstleistungsteuerung arbeiten

Anmeldung / Anfrage